Die anschlussfertig vormontierte Solarstation „solar comfort“ ist das Herzstück des Solartrennsystems von malotech. Sie ist in drei Leistungsstufen erhältlich. Bild: malotech GmbH, Beelen

Plattenwärmetauscher sind erforderlich, um die benötigte Übertragungsleistung zu gewährleisten. Ein weiteres Problem herkömmlicher Systeme ist ihre Unfähigkeit, je nach aktueller Temperatur verschiedene Zonen oder Speicher flexibel zu versorgen. Solartrennsysteme können dieses Problem lösen, was sie auch für kleinere Anlagen attraktiv macht.Weiterlesen >>>

Solaranlagen lohnen sich für den Klimaschutz und den Geldbeutel – die Solarpflicht in Baden-Württemberg treibt diese Form der Stromerzeugung nun voran. Wohnhaus in Radolfzell. Bildquelle: Plattform EE BW / Kuhnle & Knödler

Solarpflicht für neue Wohngebäude in Baden-Württemberg am 1. Mai 2022 in Kraft getreten – 60 Prozent der Dachfläche müssen belegt werden – Solar Cluster: Photovoltaik lohnt sich. Hauseigentümer sollten möglichst große Anlagen errichten, da sie künftig vermehrt E-Autos und Wärmepumpen nutzen werdenWeiterlesen >>>

Wer sich im Frühjahr und Sommer den maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie sichern will, sollte deshalb bereits im Frühjahr einen Solaranlagen-Check durchführen lassen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.Weiterlesen >>>

Solarthermieanlage

Mit der größten Solarthermieanlage Deutschlands setzt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern ab dem Jahr 2022 verstärkt auf Erneuerbare Energien in der kommunalen Wärmeversorgung.Weiterlesen >>>