Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Erleichterungen für den Betrieb von Solarstromspeichern beschlossen. Danach wird die Frist für die Befreiung von Speichern von doppelten Netzentgelten um bis zu drei Jahre verlängert.Weiterlesen >>>

Experten aus den Bereichen Energie, Krisenvorsorge und nachhaltiges Wohnen diskutieren und präsentieren in einer Veranstaltung verschiedene Aspekte und Technologien rund um das Thema Autarkie und selbstgenügende Lebensweisen. Die Vorträge und Diskussionen umfassen vielfältige Bereiche wie Energieautarkie, autarkes Wohnen, erneuerbare Energien und individuelle sowie gesellschaftliche Versorgungssicherheit.Weiterlesen >>>

Das Dresdner Solarunternehmen Solarwatt baut in Bochum, Nordrhein-Westfalen einen eigenen Handwerksbetrieb auf, der pro Jahr bis zu 1.000 neue Photovoltaik-Anlagen installieren und in Betrieb nehmen soll.

Solarwatt plant die Eröffnung eines neuen Installationstandorts in Bochum. Das Unternehmen aus Dresden wird in einen eigenen Handwerksbetrieb eröffnen, der jährlich bis zu 1.000 neue Photovoltaikanlagen installieren und in Betrieb nehmen soll. Die Eröffnung ist für das 2. Quartal 2023 geplant.Weiterlesen >>>

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat im Januar 2023 ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht sich darin bestätigt, dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern und Sektorkopplungstechnologien über die Zukunft von Wirtschaftsstandorten entscheidet. Weiterlesen >>>

Kostal Energy Meter Serie P und Serie C: Kostal reagiert auf die anhaltenden Lieferkettenschwierigkeiten beim Kostal Smart Energy Meter und ergänzt das Portfolio um zwei Basis-Energiezähler. Die Zähler- und Energiemanagementfamilie von Kostal bekommt also Zuwachs.Weiterlesen >>>

Neues Energiekonzept auf Basis von solarem Wasserstoff – Quartier „Neue Weststadt“ in Esslingen. Quelle: neue-weststadt.de / Peter Heim / BHW Bausparkasse

Ist es möglich, Strom und Wärme ganzjährig im eigenen Haus zu produzieren? Erste Erfahrungen zeigen: Es funktioniert! Dank einer Kombination aus Solarenergie und Wasserstoff können sich Privathaushalte autark machen und zu 100 Prozent mit grünem Strom versorgen.Weiterlesen >>>