AnzeigeSHK-A1-728x90 R8

Solarenergie Nachrichten

Das neue NB-JD570 Modul ist ein Glas/Glas-Solarpanel mit 144 M10-Halbzellen mit 16 Busbars. Die Bifazialität des N-TOPCon-Moduls beträgt bis zu 80 Prozent bei einem Modulwirkungsgrad von 22,07 Prozent. Bild: Sharp
Photovoltaik

Bifaziales N-Typ TOPCon Glas/Glas-Solarpanel

Bildquelle: Sopago GmbH
Photovoltaik

Wie die Bürokratie den Bau von Solar Carports ausbremst

Ausbau der PV-Freiflächen erfordert Anpassung des Erbschaftssteuerrechts
Photovoltaik

Ausbau der PV-Freiflächen erfordert Anpassung des Erbschaftssteuerrechts

AnzeigeSHK-A2-970x125 R8

Premium Advertorial

Bildquelle: ALANOD GMBH & CO. KG

Solarabsorber mit grünem Fußabdruck

Bei der Produktion von neuem Aluminium fallen wegen des hohen Energiebedarfs zumeist große Mengen an umweltschädlichem Kohlendioxid an. Dabei kann Aluminium unendlich und nahezu ohne Qualitätsverlust recycelt werden.

Senkrechte Photovoltaikanlage mit ultraleichten SunMan PV-Module

Senkrechte Photovoltaikanlage mit ultraleichten SunMan PV-Module: T-Unternehmen group24 installiert senkrechte Photovoltaikanlage mit ultraleichten SunMan PV-Module von OSNATECH

Anzeige SEM-B1 300x600 MT

Solar Newsletter

Anzeige SEM-B2 160x600 MT
Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Deutschlands erste Solar-Radwegüberdachung fertiggestellt

In Freiburg ist Deutschlands erste Solar-Radwegüberdachung eingeweiht worden. Der Radweg in der Nähe des Europapark-Stadions des SC Freiburg ist über eine Länge von 300 Metern mit mehr als 900 langlebigen und lichtdurchlässigen Glas-Glas-Solarmodulen von Solarwatt überdacht, was einer Gesamtleistung von 287 Kilowattpeak entspricht.

Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher nachrüsten

Balkonkraftwerke sind eine beliebte Möglichkeit, um selbst Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Allerdings wird ein großer Teil des erzeugten Stroms nicht genutzt und ohne Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Dieses Problem kann mit den Erweiterungskits von GreenAkku gelöst werden.

Die Kombination von schwimmenden Offshore-Solaranlagen mit Offshore-Windparks hat das Potenzial, große Mengen an zusätzlicher erneuerbarer Kapazität zu schaffen.

Schwimmende Offshore-Solaranlage

Das Interesse des PV-Sektors an Offshore-Standorten ergibt sich aus der Landknappheit in Verbindung mit der Notwendigkeit einer lokalen Produktion und der zügigen Beschleunigung der Energiewende. Die Photovoltaik-Technologie entwickelt sich dabei schneller als je zuvor.

Neue Batteriespeicher-Generation

Tesvolt bietet seinen Installationspartnern nach eigenen Angaben alle Dienstleistungen digital an: Der Installateur kann das Speicherprojekt online im Tesvolt-Partnerportal planen, den Speicher dort konfigurieren und bestellen.

Das Zusammenspiel von VMZINC-Oberflächen und Solarmodulen beruht auf sicheren Befestigungsmöglichkeiten und dem harmonischen Miteinander von Formen und Farben. Bildquelle: Bosse Lind AB

Solarzellen auf dem Zinkdach

Der Dachfirst ragt deutlich aus dem eigentlichen Dach heraus und setzt einen markanten Akzent. Auf der der Sonne zugewandten Seite befindet sich die große Photovoltaikanlage, die sich fast über die gesamte Dachlänge erstreckt.