Die Kombination von schwimmenden Offshore-Solaranlagen mit Offshore-Windparks hat das Potenzial, große Mengen an zusätzlicher erneuerbarer Kapazität zu schaffen.

Das Interesse des PV-Sektors an Offshore-Standorten ergibt sich aus der Landknappheit in Verbindung mit der Notwendigkeit einer lokalen Produktion und der zügigen Beschleunigung der Energiewende. Die Photovoltaik-Technologie entwickelt sich dabei schneller als je zuvor.Weiterlesen >>>

Tesvolt bietet seinen Installationspartnern nach eigenen Angaben alle Dienstleistungen digital an: Der Installateur kann das Speicherprojekt online im Tesvolt-Partnerportal planen, den Speicher dort konfigurieren und bestellen. Weiterlesen >>>

Das Zusammenspiel von VMZINC-Oberflächen und Solarmodulen beruht auf sicheren Befestigungsmöglichkeiten und dem harmonischen Miteinander von Formen und Farben. Bildquelle: Bosse Lind AB

Der Dachfirst ragt deutlich aus dem eigentlichen Dach heraus und setzt einen markanten Akzent. Auf der der Sonne zugewandten Seite befindet sich die große Photovoltaikanlage, die sich fast über die gesamte Dachlänge erstreckt.Weiterlesen >>>

Strom aus der Balkonanlage auch nachts, der MiniTower macht´s möglich. Bildquelle: SOLEIS AG

Balkon-Photovoltaik, Steckersolaranlagen, Balkon-PV – die kleine Unabhängigkeit durch selbst erzeugten Solarstrom hat viele Namen. Der Minitower1 – ein Stromspeicher auf dem Balkon – bringt die Unabhängigkeit eine Stufe weiter: Nachtstrom vom Balkon. Weiterlesen >>>

Solarfassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau. Bildquelle: Mario Brand Werbefotografie

Im Münsterland wird die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau in Zukunft Solarstrom erzeugen. Die maßgeschneiderten Solarmodule von ASCA – einem Unternehmen der ARMOR-Gruppe und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – wurden von der BGT Bischoff Glastechnik GmbH in das Fassadenglas integriert.Weiterlesen >>>

Um eine statische Entlastung der Paneele zu erreichen, empfiehlt sich der Einbau des TR74-Systems von Aerocompact auf dem KS1000 RW mit einer Kerndicke von 25 bis 120 Millimetern. Die Unterkonstruktion für PV-Anlagen auf Metalldächern leitet selbst hohe Schnee- sowie Windlasten über ihre selbsttragenden Langschienen ab und beugt somit einer Überlastung der Sandwichpaneele vor. Foto: AEROCOMPACT Europe GmbH

Um gesetzlich und finanziell auf der sicheren Seite zu sein, sollten Neubauten dementsprechend die Voraussetzungen für eine einfache Erweiterung erfüllen. Die Gebäudehüllen-Experten von Kingspan haben dafür das perfekte Sandwichpaneel im Sortiment: Das KS1000 RW besticht nicht nur durch seine gute Wärmedämmung und die einfache Montage. Es ist außerdem für den unkomplizierten Ausbau mit PV-Anlagen geeignet.Weiterlesen >>>