Im australischen Bundesstaat New South Wales hat RWE Renewables Australia mit Limondale ein Photovoltaik-Kraftwerk errichtet, das auf einer Fläche von 900 Hektar mit circa 872.000 PV-Modulen genug Leistung erbringt, um über 100.000 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Foto: RWE

Im Südosten Australiens ging Ende des Jahres 2021 mit dem Solarpark Limondale nahe der kleinen Gemeinde Balranald eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke des Landes in Betrieb. Die dort eingesetzten Medium Voltage Power Stations des deutschen Photovoltaik-Spezialisten SMA Solar Technology AG (SMA) sind mit Ormazabal Schaltanlagen des Typs cgm.800 ausgestattet, die für höhere Nennströme von bis zu 800 A ausgelegt sind.Weiterlesen >>>

Luftaufnahme: Sonnige Aussichten für das Hotel Fulda Mitte: Ab sofort versorgt eine rund 2.000 Quadratmeter große PV-Anlage das Innenstadthotel mit „homemade“ Solarstrom.

Die Energiewende aktiv vorantreiben und damit den Planeten schützen: Das funktioniert nur, wenn jeder Einzelne seinen Beitrag leistet. Das Hotel Fulda Mitte setzt neuerdings auf Solarenergie und hat das Dach seines Gebäudes mit einer großflächigen Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Eine von vielen Maßnahmen des Tagungshotels zu mehr Nachhaltigkeit.Weiterlesen >>>

DAA WärmeIndex 2. Quartal 2022: DAA SolarIndex 2. Quartal 2022 | Grafik: DAA GmbH

Als Fortsetzung des steilen Nachfrage-Anstiegs aus dem Ende des ersten Quartals erreichte die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen bei DAA im April einen Höchststand: Im Vergleich zum April 2021 stiegen die Anfragen im April 2022 um rund 126 Prozent an. Weiterlesen >>>

Die dünnen Solar-Platten werden mit einem Zweikomponentenklebstoff auf eine vorhandene, ebene und unbeschädigte Verkehrsfläche geklebt – ganz egal ob Straße, Fahrradweg oder Parkplatz. Bildquelle: Colas-Hervé-Douris

In Deutschland werden täglich rund 52 Hektar Landschaft für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen erschlossen – das entspricht etwa einem Einfamilienhaus pro Minute. Innovative Konzepte, um den Flächen eine weitere Funktion verleihen zu können, sind daher besonders im urbanen Raum gefragt.Weiterlesen >>>

Der Elektro-Eigennutzungsregler EER steuert die Verwendung von überschüssigem Solarstrom – intelligent und flexibel. Was Haushaltsgeräte und Lampen nicht benötigen, geht zum Beispiel an die BLW Wärmepumpe. Bild: August Brötje GmbH, Rastede

Liefert die Sonne mehr Strom als gerade im Haus verbraucht wird, entsteht ein Überschuss. Lagert man diesen für späteren Gebrauch in einer Batterie ein, lässt sich der Eigennutzungsanteil einer Fotovoltaikanlage um rund 30 % erhöhen. Eine noch ökonomischere Alternative bietet jedoch die Technik „Power to Heat“.Weiterlesen >>>

Produktion von Glas-Glas-Modulen bei Solarwatt. Bildquelle: Solarwatt

Solarwatt, Vorreiter im Bereich solargetriebene Sektorenkopplung, hat als erster deutscher Hersteller eine “Cradle to Cradle”-Zertifizierung in Silber für seine Glas-Glas-Module aus Dresdner Herstellung erhalten. Die Solarmodule des sächsischen Unternehmens gelten damit über den gesamten Kreislauf betrachtet als besonders nachhaltig – von der Materialbeschaffung bis hin zum Recycling. Weiterlesen >>>