Photovoltaik-Carport-Projekt beim AquaFun Soest
Beim Freizeitbad AquaFun in Soest hat das Team der GridParity AG Photovoltaik-Carports mit einer Gesamtleistung von 202 kWp installiert. Die Anlage überdacht 72 Stellplätze undWeiterlesen >>>
Beim Freizeitbad AquaFun in Soest hat das Team der GridParity AG Photovoltaik-Carports mit einer Gesamtleistung von 202 kWp installiert. Die Anlage überdacht 72 Stellplätze undWeiterlesen >>>
Die GridParity AG hat in Kooperation mit der elwateg Elektrohandel GmbH & Co.KG bei der Kunststoff-Spritzguss-Service Franz Henke GmbH & Co.KG in Lohne ein LöschwasserbeckenWeiterlesen >>>
Das neue Schrägdach-Montagesystem MSP-PR-RA der Ernst Schweizer AG reduziert den Bedarf an Dachhaken erheblich und verkürzt die Montagezeit der Unterkonstruktion um bis zu 50 Prozent. Dies führt zu einer schnelleren und effizienteren Installation von Photovoltaik-Anlagen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.Weiterlesen >>>
Das Verbundforschungsprojekt SolarEnvelopeCenter zielt darauf ab, die Photovoltaik-Integration an Gebäudefassaden durch standardisierte Lösungen praktikabler und wirtschaftlicher zu gestalten. Dies soll dazu beitragen, das enorme, bisher ungenutzte Potential der Fassaden für die Solarstromerzeugung zu erschließen und die ambitionierten Energieziele der Bundesregierung zu unterstützen.Weiterlesen >>>
Der TWIN Solar Carport SolarDRIVE von SunLit Solar ist eine innovative und nachhaltige Lösung, um Elektroautos direkt am Stellplatz mit Solarenergie zu laden. Der steckerfertige Selbstbau-Carport bietet neben Flexibilität und einfacher Installation eine hohe Effizienz durch die Kombination moderner Solarmodule mit einem leistungsstarken Speichersystem und ist damit die ideale Ergänzung für private und gewerbliche Anwendungen.Weiterlesen >>>
Solardachziegel bieten eine ästhetische und denkmalgerechte Lösung für die Integration von Photovoltaik in Gebäudedächer. Sie ermöglichen eine nahtlose und technisch einfache Installation, wobei herkömmliche Tondachziegel mit der modernen Photovoltaik-Technologie von Autarq kombiniert werden, um die Energieeffizienz zu erhöhen, ohne das äußere Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.Weiterlesen >>>
Die neue FVHF-Leitlinie zur bauwerksintegrierten Photovoltaik (BIPV) zielt darauf ab, Architekten, Fachplanern, Ingenieuren und Fassadenmonteuren eine umfassende Anleitung für die Integration von Photovoltaik-Modulen in vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) zu bieten.Weiterlesen >>>
Ein solarbetriebenes Filtersystem, das aus verschmutztem Brackwasser hochwertiges Trinkwasser erzeugen kann, haben die Wasseringenieurin Andrea Schäfer und der Experte für Photovoltaik Bryce Richards entwickelt undWeiterlesen >>>
Wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Wärmepumpe kombiniert, kann der selbst erzeugte Strom auch zum Heizen oder Kühlen genutzt werden. Viessmann bietet dafür ein innovatives AnlagenkonzeptWeiterlesen >>>
Die Wärmepumpentechnologie ist innovativ und gilt als eines der Heizungssysteme der Zukunft. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann der Einsatz von Erneuerbaren Energien immensWeiterlesen >>>
© 2025 SOLAR ENERGIEMAGAZIN - Fachpublikation und Fachmagazin für Photovoltaik und Solarthermie