Skip to content
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Anbieter
Solar Energiemagazin Photovoltaik Solarthermie
Secondary Navigation Menu
Menu
  • Titelseite
  • Solarthermie
  • Photovoltaik
  • Fachwissen
  • Stellenanzeigen

Elektro-Heizkörper

Elektro-Heizkörper Elato E T von Purmo

Heizen mit dem Elektro-Heizkörper Elato E T von Purmo

2014-04-25

Immer häufiger wird auch in Niedrigenergie-Häusern der Wunsch nach einer „echten“ Heizung im Bad laut. Elektrische Heizkörper funktionieren unabhängig von bestehenden Heizsystemen und eignet sichWeiterlesen >>>


Anzeige SHK-B1 300x250 MT

Anzeige SHK-B2 300x600 MT

Neuste Nachrichten

Der Elektro-Eigennutzungsregler EER steuert die Verwendung von überschüssigem Solarstrom – intelligent und flexibel. Was Haushaltsgeräte und Lampen nicht benötigen, geht zum Beispiel an die BLW Wärmepumpe. Bild: August Brötje GmbH, Rastede

Solarstrom umwandeln statt einspeisen

Liefert die Sonne mehr Strom als gerade im Haus verbraucht wird, entsteht ein Überschuss. Lagert man diesen für späteren Gebrauch in einer Batterie ein, lässt sich der Eigennutzungsanteil einer Fotovoltaikanlage um rund 30 % erhöhen. Eine noch ökonomischere Alternative bietet jedoch die Technik „Power to Heat“.

Weiterlesen >>>

Svea Solar will erneuerbare Energien für jeden zugänglich machen. Bildquelle: Svea Solar

Svea Solar: Photovoltaik-Unternehmen können den schnellen Ausbau der Solarenergie vorantreiben

Svea Solar will erneuerbare Energien für jeden zugänglich machen. Dazu verlässt sich das Unternehmen nicht auf die vorhandenen Kapazitäten, sondern passt die eigene Aufstellung an aktuelle Ereignisse wie den Klimawandel, den Ukraine-Krieg oder Gesetze zu erneuerbaren Energien an.

Weiterlesen >>>

Die PV-Solaranlage von Rehl Energy erzeugt jedes Jahr etwa 378 MWh Energie.

Spezialist für erneuerbare Energien spart mit PV-Anlage jährlich 32.000 € Energiekosten

Bei SolarEdge kommen Leistungsoptimierer zum Einsatz, die die Solarproduktion steigern, indem sie Probleme wie Verschattung, Verschmutzung und sogenannte Modul-Mismatches ausgleichen – die Leistung herkömmlicher String-Wechselrichtersysteme kann durch etwaige Einflüsse eingeschränkt sein.

Weiterlesen >>>

Produktion von Glas-Glas-Modulen bei Solarwatt. Bildquelle: Solarwatt

Solarwatt erhält “Cradle to Cradle”-Zertifizierung für Glas-Glas-Module

Solarwatt, Vorreiter im Bereich solargetriebene Sektorenkopplung, hat als erster deutscher Hersteller eine “Cradle to Cradle”-Zertifizierung in Silber für seine Glas-Glas-Module aus Dresdner Herstellung erhalten. Die Solarmodule des sächsischen Unternehmens gelten damit über den gesamten Kreislauf betrachtet als besonders nachhaltig – von der Materialbeschaffung bis hin zum Recycling.

Weiterlesen >>>

Eine Vorlauftemperatur von 55 °C ist vollkommen ausreichend und bestens geeignet, Heizkörper eines Bestandsbaues zu versorgen. Quelle: WOLF GmbH

Wärmepumpe spielen eine Schlüsselrolle der Energiewende

Eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus im Bestand hat im Regelfall eine Anschlussleistung von 2,5 kW und kann damit rund 10 kW Wärme erzeugen. Damit bewegt sich ihr Stromverbrauch in der Größenordnung eines handelsüblichen Wasserkochers.

Weiterlesen >>>

Solaranlage: Kässbohrer senkt Energiekosten um 30 Prozent

Eine SolarEdge PV-Anlage wurde im April 2020 auf einer 6.000 m2 großen Dachfläche des Logistikzentrums von Kässbohrer in Laupheim installiert – mit einer Leistung von 750 kWp. Das System wurde so konfiguriert, dass es die Energieerzeugung und -verteilung in der gesamten Produktionsstätte steuert.

Weiterlesen >>>

SERIS macht Perowskit-Solarzellen fit für die industrielle Fertigung

Das niederländische Solar-Forschungsinstitut SERIS hat mit SALD ein einzigartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, im industriellen Maßstab dreidimensionale Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom.

Weiterlesen >>>

Bodenseekreis: Freiflächen- und Aufdach-PV-Anlage

Die STEAG Solar Energy Solutions GmbH (SENS) realisiert in Rickertsreute im baden-württembergischen Bodenseekreis ein solartechnisches Großprojekt, bestehend aus einer PV-Freiflächenanlage, zwei Aufdachanlagen und einem Großspeicher, um den erzeugten Grünstrom zwischenspeichern zu können.

Weiterlesen >>>

Anzeige SEM-F1 728x90 MT
Anzeige SEM-F1-dynamic MT

Unsere Medien

  • Baufachzeitung
  • ingenieurmagazin
  • Licht+Leuchten Magazin
  • Architekturzeitung
  • MAGAZIN.TOOLS
  • Architektur Reise
  • HOTEL Fachzeitung
  • FASSADEN Fachzeitung
  • Dach Fachzeitung
  • SHK Fachzeitung
  • BIM Magazin

Fachjournalismus

  • Baufachjournalist
  • architekturjournalist.com
  • architekturjournalisten.com

SOLAR ENERGIEMAGAZIN

  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Anbieter

© 2022 SOLAR ENERGIEMAGAZIN - Fachpublikation und Fachmagazin für Photovoltaik und Solarthermie