Die Leistungsoptimierer der S-Serie von SolarEdge haben mehrschichtige Sicherheitsfunktionen, die von Wissenschaftlern des TNO erfolgreich validiert wurden.

SolarEdge Technologies, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich intelligenter Energielösungen, gibt bekannt, dass seine Sense Connect Technologie und die Sicherheitsfunktion SafeDC von der niederländischen Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung (TNO) erfolgreich getestet und validiert wurden.Weiterlesen >>>

LAKAL hat ihre Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Produktionshalle im Industriegebiet Lisdorfer Berg um 499 kWp auf eine Gesamtleistung von 1,2 MWp erweitert und einen Speicherblock von 308 kW installiert, um die Nutzung des Solarstroms zu optimieren.Weiterlesen >>>

Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Erleichterungen für den Betrieb von Solarstromspeichern beschlossen. Danach wird die Frist für die Befreiung von Speichern von doppelten Netzentgelten um bis zu drei Jahre verlängert.Weiterlesen >>>

Eingangssituation von Haus 1 Klävemann. Das Gebäude präsentiert sich in hochwertiger Gestaltung. Bildquelle: PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das Projekt in Oldenburg, unterstützt von der Klävemann-Stiftung, kombiniert sozialen Wohnungsbau mit modernen Energiekonzepten, einschließlich des Einsatzes von Solarthermie und effizienten Heizsystemen. Trotz hoher Prognosen für solare Deckungsraten beeinflusst das tatsächliche Verbraucherverhalten die Energieeffizienz, wobei die neuesten Gebäude im Vergleich zu herkömmlichen Methoden signifikante Erdgaseinsparungen erzielen.Weiterlesen >>>

Experten aus den Bereichen Energie, Krisenvorsorge und nachhaltiges Wohnen diskutieren und präsentieren in einer Veranstaltung verschiedene Aspekte und Technologien rund um das Thema Autarkie und selbstgenügende Lebensweisen. Die Vorträge und Diskussionen umfassen vielfältige Bereiche wie Energieautarkie, autarkes Wohnen, erneuerbare Energien und individuelle sowie gesellschaftliche Versorgungssicherheit.Weiterlesen >>>

Vorzeigecharakter für Akzeptanz, Naturschutz und ganzheitlich gedachte Energiewende: Der 125 Megawatt große Solarpark Bundorf. Bildquelle: EGIS eG

Am 28. September wurde in Bundorf einer der größten Solarparks Deutschlands mit einer Kapazität von 125 Megawatt in Betrieb genommen. Ein Teil der Anlage wurde durch Bürgerbeteiligung realisiert, und sie erzeugt jährlich etwa 131 Millionen Kilowattstunden Strom.Weiterlesen >>>